Gerstenkorn
Informationen zur Augenkrankheit Gerstenkorn
Allgemeines
Ein Gerstenkorn, auch als Hordeolum bekannt, ist eine häufige Augeninfektion, die durch eine bakterielle Entzündung eines Talgdrüsen- oder Haarfollikels am Augenlid verursacht wird. Es tritt meist als schmerzhafter roter Knoten oder Beule auf, der sich entweder am äußeren Lidrand (äußeres Gerstenkorn) oder entlang der inneren Lidkante (inneres Gerstenkorn) bildet. Gerstenkörner sind in der Regel harmlos, heilen jedoch manchmal nicht von alleine ab und erfordern eine angemessene Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden.
Ursachen
Die Hauptursache für diese unangenehme Augenerkrankung ist eine Infektion mit Staphylokokken-Bakterien. Diese Bakterien dringen in die Talgdrüsen oder Haarfollikel am Augenlid ein und verursachen eine Entzündung und Schwellung. Ein geschwächtes Immunsystem, schlechte Lidhygiene, Reiben oder Berühren der Augen und ein gestörter Tränenfluss können das Risiko eines Gerstenkorns erhöhen.
Symptome
Ein Gerstenkorn zeigt sich in der Regel als schmerzhafter, roter, geschwollener Knoten am Lidrand. Es kann zu Juckreiz, Brennen und Tränen der Augen kommen. In einigen Fällen entwickelt sich ein Eiterkopf an der Spitze des Gerstenkorns. Ein inneres Gerstenkorn kann das Lid von innen nach außen drücken und zu einem Fremdkörpergefühl im Auge führen. In seltenen Fällen kann ein Gerstenkorn auch Fieber verursachen, wenn sich die Infektion ausbreitet.
Behandlungsformen
Die meisten Gerstenkörner verschwinden von selbst innerhalb weniger Tage bis einer Woche. Zur Linderung der Symptome und Beschleunigung der Heilung können warme Kompresse oder Lidtupfer angewendet werden. Es ist jedoch wichtig, ein Gerstenkorn nicht selbst auszudrücken, da dies zu einer weiteren Ausbreitung der Infektion führen kann. Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Gerstenkörnern ist es ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen, der bei Bedarf antibiotische Augentropfen oder -salben verschreiben kann.
Vorbeugung
Die Vorbeugung dieser Krankheit kann durch gute Lidhygiene und regelmäßiges Händewaschen gefördert werden. Es ist ratsam, die Augen nicht mit schmutzigen Händen zu reiben oder zu berühren. Menschen mit wiederkehrenden Gerstenkörnern sollten ihre Make-up-Utensilien und Kontaktlinsen regelmäßig reinigen oder ersetzen, um eine erneute Infektion zu vermeiden.
Häufigkeit
Gerstenkörner sind eine häufige Augeninfektion, welche Menschen jeden Alters betreffen kann. Sie treten häufiger bei Personen mit geschwächtem Immunsystem oder bei solchen, welche eine schlechte Lidhygiene haben, auf. In der Regel sind Gerstenkörner harmlos und heilen ohne Komplikationen ab. In seltenen Fällen kann es jedoch zu Abszessen oder Chalazien (entzündete Talgdrüsenzysten) führen, die eine ärztliche Behandlung erfordern können.
Gesundheitsthemen
Krankheiten A-Z
Hundekrankheiten
Albert Schweizer